Bei der Messung der Wellenlängengenauigkeit wird der Lichtstrahl des Spektralphotometers durch den eingesetzten Filter bei bestimmten Wellenlängen stärker geschwächt (Peaks). Ein Kalibrierstandard zur Bestimmung der Wellenlängengenauigkeit verfügt im Idealfall über schmale, wohldefinierte Peaks bei mehreren Wellenlängen im UV- und im Vis-Bereich.
Hellma Analytics bietet Ihnen folgende Kalibrierstandards zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit Ihres Spektralphotometers:
Überprüfen der Wellenlängengenauigkeit eines Spektralphotometers
Bei allen Kalibrierstandards zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit führt eine Veränderung der Spaltbreite des Spektralphotometers zu leichten Verschiebungen der Absorptionsmaxima. Aufgrund der Schmalbandigkeit der Peaks variiert die Höhe der gemessenen Maxima stark mit einer Änderung der Spaltbreite. Kalibrierstandards zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit können daher im Allgemeinen nicht zur Überprüfung der Photometrischen Genauigkeit verwendet werden.
Regelkarten, wie z. B. Zielwertkarten dienen zur graphischen Darstellung von Messwerten. Hier wird der im Hellma Analytics Kalibrierschein angegebene Wert als Zielwert angesetzt. Alle gemessenen Werte müssen innerhalb der Spanne der Messunsicherheit liegen, ansonsten liegt eine Außer-Kontroll-Situation vor.